Was ist ein Aktiensplit? Ein Aktiensplit ist eine Maßnahme, bei der ein Unternehmen die Anzahl der ausgegebenen Aktien erhöht, während der Aktienkurs entsprechend angepasst wird. Ein typischer Aktiensplit ist der 2:1-Split, bei dem jeder Aktionär für eine vorhandene Aktie zwei neue Aktien erhält. Dadurch halbiert sich der Aktienkurs, während sich die Gesamtzahl der Aktien verdoppelt.
Warum führen Unternehmen Aktiensplits durch? Unternehmen führen Aktiensplits aus verschiedenen Gründen durch:
- Liquidität erhöhen: Durch einen Aktiensplit wird die Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien erhöht, wodurch die Liquidität der Aktie verbessert wird. Eine höhere Liquidität erleichtert den Handel mit den Aktien und kann eine größere Anzahl potenzieller Investoren anziehen.
- Preis pro Aktie senken: Ein Aktiensplit kann den Preis pro Aktie senken, was dazu führt, dass die Aktie für Kleinanleger erschwinglicher wird. Dies kann die Attraktivität der Aktie steigern und zu einer breiteren Investorenbasis führen.
- Marktbedingungen berücksichtigen: Manchmal führen Unternehmen Aktiensplits durch, um sich an Marktbedingungen anzupassen. Wenn der Aktienkurs stark gestiegen ist und als überbewertet angesehen wird, kann ein Aktiensplit dazu beitragen, den Kurs wieder in ein attraktiveres Preissegment zu bringen.
Drei Beispiele für Aktiensplits
- Apple Inc.: Im Jahr 2014 führte Apple einen 7:1-Aktiensplit durch. Vor dem Split lag der Aktienkurs bei rund 700 US-Dollar pro Aktie. Nach dem Split wurde der Kurs auf etwa 100 US-Dollar pro Aktie reduziert, während sich die Gesamtzahl der Aktien verzehnfachte. Dies ermöglichte es mehr Anlegern, in Apple zu investieren.
- Amazon.com: Im Jahr 1999 führte Amazon einen 2:1-Aktiensplit durch. Damals war Amazon eine aufstrebende E-Commerce-Plattform mit einem hohen Aktienkurs. Durch den Split wurde der Preis pro Aktie halbiert und für eine breitere Investorenbasis zugänglich gemacht.
- Tesla, Inc.: Im Jahr 2020 führte Tesla einen 5:1-Aktiensplit durch. Der Aktienkurs von Tesla hatte zuvor stark zugenommen und überstieg 2.000 US-Dollar pro Aktie. Der Split senkte den Kurs auf etwa 400 US-Dollar pro Aktie und trug dazu bei, die Aktie für eine größere Anzahl von Investoren attraktiv zu machen.
Fazit Ein Aktiensplit ist ein Vorgang, bei dem die Anzahl der ausgegebenen Aktien eines Unternehmens erhöht wird, während der Gesamtwert der Aktien unverändert bleibt. Unternehmen führen Aktiensplits durch, um die Liquidität zu erhöhen, den Preis pro Aktie zu senken und sich an Marktbedingungen anzupassen. Aktiensplits haben in der Vergangenheit dazu beigetragen, den Handel mit Aktien zu erleichtern und eine breitere Investorenbasis anzuziehen. Die genannten Beispiele von Apple, Amazon und Tesla zeigen, wie Aktiensplits in der Praxis angewendet wurden.
Hinweis: Dieser Blogpost bietet grundlegende Informationen zu Aktiensplits und ersetzt keine individuelle Finanzberatung. Es wird empfohlen, sich bei Fragen zur Geldanlage an einen qualifizierten Finanzberater zu wenden.
Newsletter mit Mehrwert

Aktuelle Blogbeiträge
- Geld maximieren – 10 Hacks für kluges Sparen
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Koch Wallstreet
- Was war deine erste Aktie?
- Depot eröffnen – So geht es