Bear Run

Was ist ein Bear Run? Ein Bear Run, auch Bärenmarkt genannt, bezeichnet eine Phase an den Finanzmärkten, in der die Kurse von Wertpapieren, wie Aktien, über einen längeren Zeitraum hinweg fallen. Es ist eine Phase, die von pessimistischer Stimmung und einem Rückgang des allgemeinen Vertrauens der Anlegerinnen und Anleger geprägt ist. In einem Bear Run wird oft von einer Abwärtsbewegung des Marktes gesprochen.

Merkmale eines Bear Runs

  • Fallende Aktienkurse: Während eines Bear Runs werden die Aktienkurse allgemein niedriger, da die Nachfrage sinkt und Verkäufe dominieren.
  • Pessimistische Stimmung: Die Investoren sind pessimistisch in Bezug auf die Zukunftsaussichten des Marktes und der Unternehmen.
  • Rückgang des Handelsvolumens: Während eines Bear Runs verringert sich das Handelsvolumen, da Anlegerinnen und Anleger zögern, neue Investitionen einzugehen.
  • Volatilität: Die Märkte werden während eines Bear Runs oft von erhöhter Volatilität geprägt, was bedeutet, dass die Preise stark schwanken können.

Auswirkungen eines Bear Runs

  • Verluste für Aktionär/innen: Aktionär/innen, die während eines Bear Runs investiert sind, können Verluste erleiden, da die Aktienkurse fallen.
  • Vermindertes Vertrauen: Ein Bear Run kann das Vertrauen der Anlegerinnen und Anleger in den Markt und die Wirtschaft insgesamt beeinträchtigen.
  • Wirtschaftliche Auswirkungen: Ein längerer Bear Run kann negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, da Unternehmen möglicherweise Schwierigkeiten haben, Kapital aufzubringen und zu investieren.

Wie man sich auf einen Bear Run vorbereiten kann

  • Diversifikation des Portfolios: Eine breite Streuung des Portfolios kann dazu beitragen, das Risiko von Verlusten während eines Bear Runs zu verringern.
  • Regelmäßige Überprüfung der Anlagestrategie: Es ist wichtig, die Anlagestrategie regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um auf Veränderungen am Markt zu reagieren.
  • Geduld und langfristige Perspektive: Während eines Bear Runs ist es wichtig, geduldig zu bleiben und eine langfristige Perspektive zu haben. Historisch gesehen haben sich die Märkte langfristig erholt.

Beispiele für Bear Runs

  1. Finanzkrise 2008: Die Finanzkrise von 2008 war ein ausgeprägter Bear Run, der die globalen Finanzmärkte stark beeinflusste. Die Aktienkurse fielen deutlich, und viele Unternehmen und Banken gerieten in Schwierigkeiten.
  2. Dotcom-Blase 2000: In den späten 1990er Jahren erlebte der Technologiesektor einen Boom, der jedoch in einer Blase endete. Als die Blase platzte, kam es zu einem Bear Run, bei dem viele Technologieaktien massiv an Wert verloren.
  3. Große Depression 1929: Die Große Depression war eine der schwersten Wirtschaftskrisen des 20. Jahrhunderts. Sie führte zu einem lang anhaltenden Bear Run, bei dem die Aktienkurse drastisch fielen und die Arbeitslosigkeit stark anstieg.

Fazit Ein Bear Run ist eine Phase an den Finanzmärkten, in der die Kurse von Wertpapieren fallen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass solche Phasen auftreten können und wie man sich darauf vorbereitet. Aktionär/innen sollten diversifizierte Portfolios haben, regelmäßig ihre Anlagestrategie überprüfen und eine langfristige Perspektive beibehalten. Historisch gesehen haben sich die Märkte nach einem Bear Run langfristig erholt. Indem Aktionär/innen sich bewusst mit den Merkmalen und Auswirkungen eines Bear Runs auseinandersetzen, können sie besser darauf reagieren und ihre Investitionsentscheidungen entsprechend anpassen.