Beim Investieren stoßen Aktionär/innen auf verschiedene Finanzinstrumente, darunter auch Derivate. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? In diesem Blogpost werden wir ausführlich erklären, was ein Derivat ist, welche Funktion es hat und wie es von Aktionär/innen genutzt werden kann.
Was ist ein Derivat?
Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert von einem zugrunde liegenden Basiswert abgeleitet wird. Dieser Basiswert kann ein physisches Gut wie Rohstoffe oder Edelmetalle, eine finanzielle Größe wie Aktienkurse oder Zinssätze, ein Index oder sogar ein anderes Derivat sein. Derivate werden als Verträge zwischen zwei Parteien gehandelt, wobei der Wert des Derivats durch Veränderungen im Wert des Basiswerts beeinflusst wird.
Die Funktion von Derivaten
- Absicherung (Hedging): Eine der Hauptfunktionen von Derivaten ist es, Risiken abzusichern. Aktionär/innen können Derivate nutzen, um sich gegen unerwünschte Veränderungen im Wert ihres Portfolios abzusichern. Zum Beispiel können sie Futures-Kontrakte verwenden, um sich gegen mögliche Kursverluste bei ihren Aktienpositionen abzusichern.
- Spekulation: Derivate bieten auch die Möglichkeit, auf zukünftige Preisbewegungen von Vermögenswerten zu spekulieren. Aktionär/innen können Derivate nutzen, um von erwarteten Veränderungen im Wert des Basiswerts zu profitieren. Beispielsweise können sie Optionen kaufen, um auf einen Anstieg oder Rückgang des Aktienkurses zu spekulieren.
- Effizienzsteigerung: Derivate ermöglichen es Aktionär/innen, ihre Anlagestrategien effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz von Derivaten können sie ihre Portfolios diversifizieren, Hebelwirkung nutzen oder bestimmte Anlagestrategien umsetzen, die sonst schwer umsetzbar wären.
Arten von Derivaten
Es gibt verschiedene Arten von Derivaten, die von Aktionär/innen genutzt werden können. Hier sind einige der bekanntesten:
- Optionen: Optionen geben dem Inhaber das Recht, aber nicht die Verpflichtung, einen bestimmten Vermögenswert zu einem festgelegten Preis (dem Ausübungspreis) bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu kaufen oder zu verkaufen. Es gibt Call-Optionen, die das Recht zum Kauf gewähren, und Put-Optionen, die das Recht zum Verkauf gewähren.
- Futures: Futures sind standardisierte Verträge, bei denen sich die Parteien verpflichten, einen bestimmten Vermögenswert zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Futures werden oft für Rohstoffe wie Öl, Gold oder Agrarprodukte verwendet.
- Swaps: Swaps sind Vereinbarungen, bei denen zwei Parteien sich auf den Austausch von Zahlungsströmen basierend auf einem zugrunde liegenden Vermögenswert oder Zinssatz einigen. Zinsswaps und Währungsswaps sind zwei häufig verwendete Arten von Swaps.
Risiken von Derivaten
Es ist wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein, die mit dem Handel von Derivaten verbunden sind. Einige der Hauptrisiken sind:
- Marktrisiko: Der Wert von Derivaten hängt vom Wert des zugrunde liegenden Basiswerts ab. Wenn sich der Wert des Basiswerts in die entgegengesetzte Richtung bewegt als erwartet, kann dies zu Verlusten führen.
- Hebelwirkung: Derivate ermöglichen es Aktionär/innen, mit einem kleinen Kapitaleinsatz große Positionen einzugehen. Dies kann zu erheblichen Gewinnen führen, aber auch zu hohen Verlusten, da sich Veränderungen im Wert des Derivats überproportional auf das eingesetzte Kapital auswirken können.
- Gegenparteirisiko: Derivate werden oft zwischen zwei Parteien gehandelt, und es besteht das Risiko, dass eine Partei ihre Verpflichtungen nicht erfüllen kann. Es ist wichtig, mit vertrauenswürdigen und zuverlässigen Gegenparteien Geschäfte abzuschließen.
Fazit
Derivate sind komplexe Finanzinstrumente, die von Aktionär/innen genutzt werden können, um Risiken abzusichern, auf Preisbewegungen zu spekulieren oder ihre Anlagestrategien effizienter zu gestalten. Sie können in Form von Optionen, Futures, Swaps und anderen Instrumenten auftreten. Es ist jedoch wichtig, sich der mit dem Derivatehandel verbundenen Risiken bewusst zu sein und fundierte Entscheidungen zu treffen. Aktionär/innen sollten sich gründlich über Derivate informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen, um die Chancen und Risiken angemessen abzuwägen.
Newsletter mit Mehrwert

Aktuelle Blogbeiträge
- Geld maximieren – 10 Hacks für kluges Sparen
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Koch Wallstreet
- Was war deine erste Aktie?
- Depot eröffnen – So geht es