Der Dow Jones Industrial Average (kurz: Dow) ist einer der bekanntesten und am häufigsten zitierten Aktienindizes weltweit. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff und warum ist er für Aktionär/innen von großer Bedeutung? In diesem Blogpost werden wir ausführlich erklären, was der Dow ist, wie er berechnet wird und welche Rolle er im Bereich des Investierens spielt.
Was ist der Dow Jones Industrial Average (Dow)?
Der Dow Jones Industrial Average (kurz: Dow) ist ein Aktienindex, der die Entwicklung der 30 größten und bedeutendsten börsennotierten Unternehmen der Vereinigten Staaten widerspiegelt. Der Index wurde 1896 von Charles Dow und Edward Jones eingeführt und ist seitdem zu einem wichtigen Maßstab für den US-amerikanischen Aktienmarkt geworden.
Die Berechnung des Dow
Der Dow wird nach einem gewichteten Durchschnittsverfahren berechnet. Anders als bei einigen anderen Aktienindizes werden beim Dow nicht alle Unternehmen gleich gewichtet. Stattdessen wird der Index anhand des Preises der Aktien berechnet. Das bedeutet, dass Unternehmen mit einem höheren Aktienkurs einen größeren Einfluss auf den Index haben als Unternehmen mit einem niedrigeren Aktienkurs.
Die Bedeutung des Dow für Aktionär/innen
- Barometer für die US-Wirtschaft: Der Dow wird oft als Barometer für die US-Wirtschaft angesehen. Da er aus 30 bedeutenden Unternehmen besteht, deren Geschäftstätigkeiten verschiedene Branchen abdecken, wird seine Entwicklung als Indikator für die allgemeine Stimmung und Gesundheit der US-Wirtschaft betrachtet.
- Benchmark für den Aktienmarkt: Der Dow dient als Benchmark für den US-amerikanischen Aktienmarkt. Die Performance des Dow wird oft als Vergleichsmaßstab für die Performance von Fonds, Investmentstrategien und einzelnen Aktien herangezogen. Aktionär/innen können ihre eigenen Investitionen mit der Entwicklung des Dow vergleichen, um ihre Anlageentscheidungen zu überprüfen.
- Medienpräsenz und öffentliche Aufmerksamkeit: Der Dow ist aufgrund seiner Bekanntheit und Geschichte stark in den Medien präsent. Täglich werden die Veränderungen des Dow veröffentlicht und analysiert, wodurch er eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit erhält. Diese Berichterstattung kann sich auf die Marktpsyche auswirken und Investoren beeinflussen.
Kritik und Limitationen des Dow
Es gibt auch einige Kritikpunkte und Limitationen in Bezug auf den Dow:
- Nur 30 Unternehmen: Der Dow repräsentiert lediglich die Entwicklung von 30 ausgewählten Unternehmen. Es gibt tausende weitere Unternehmen, die nicht im Index enthalten sind, aber dennoch eine wichtige Rolle auf dem Aktienmarkt spielen. Dadurch kann der Dow ein verzerrtes Bild der gesamten US-Wirtschaft geben.
- Gewichtung nach Aktienpreis: Die Gewichtung des Dow basiert auf dem Aktienpreis und nicht auf der Marktkapitalisierung der Unternehmen. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen mit einem höheren Aktienkurs einen überproportionalen Einfluss auf den Index haben, unabhängig von ihrer tatsächlichen Größe oder wirtschaftlichen Bedeutung.
- US-zentrisch: Der Dow konzentriert sich ausschließlich auf US-amerikanische Unternehmen und spiegelt somit nicht die Entwicklung anderer Länder und Regionen wider. Für globale Aktionär/innen, die in internationale Märkte investieren, ist der Dow möglicherweise nicht der relevanteste Index.
Fazit
Der Dow Jones Industrial Average (Dow) ist ein bedeutender Aktienindex, der die Entwicklung der 30 größten und bedeutendsten Unternehmen der Vereinigten Staaten widerspiegelt. Er dient als Barometer für die US-Wirtschaft und als Benchmark für den US-amerikanischen Aktienmarkt. Aktionär/innen können den Dow als Vergleichsmaßstab nutzen und seine Entwicklung verfolgen, um ihre eigenen Anlageentscheidungen zu überprüfen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Dow seine Limitationen und Kritikpunkte hat und nicht alle Aspekte des globalen Aktienmarktes abdeckt.
Newsletter mit Mehrwert

Aktuelle Blogbeiträge
- Geld maximieren – 10 Hacks für kluges Sparen
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Koch Wallstreet
- Was war deine erste Aktie?
- Depot eröffnen – So geht es