Was ist FOMO?
Fear of Missing Out, oder auch FOMO genannt, ist ein psychologisches Phänomen, bei dem eine Person die Angst hat, eine potenziell lohnende Gelegenheit zu verpassen. Im Zusammenhang mit Investitionen bezieht sich FOMO auf die Sorge, dass andere Investoren/innen von einer bestimmten Anlage profitieren und man selbst diese Chance verpasst.
Die Auswirkungen von FOMO auf Aktionär/innen
FOMO kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf Aktionär/innen haben. Hier sind einige der Hauptauswirkungen, die FOMO auf Investoren/innen haben kann:
- Übermäßige Risikobereitschaft: Aktionär/innen, die von FOMO beeinflusst werden, können dazu neigen, risikoreichere Investitionen einzugehen, um keine potenziell profitable Gelegenheit zu verpassen. Dies kann zu unüberlegten Entscheidungen und erhöhten Verlusten führen.
- Herdenverhalten: FOMO kann dazu führen, dass Aktionär/innen dem Herdenverhalten folgen und sich in eine bestimmte Anlage stürzen, einfach weil es andere tun. Dies kann zu überhöhten Aktienkursen und einer erhöhten Volatilität führen.
- Emotionale Belastung: Das ständige Gefühl, etwas zu verpassen, kann zu emotionaler Belastung und Stress führen. Aktionär/innen können sich unter Druck gesetzt fühlen, ständig auf dem Laufenden zu sein und jede Investitionsmöglichkeit zu verfolgen.
Umgang mit FOMO
Es gibt verschiedene Strategien, um mit FOMO umzugehen und die negativen Auswirkungen zu minimieren. Hier sind einige Ansätze, die helfen können:
- Langfristige Anlagestrategie: Eine gut durchdachte langfristige Anlagestrategie kann helfen, impulsives Verhalten aufgrund von FOMO zu vermeiden. Indem man langfristige Ziele definiert und sich an seine Anlagestrategie hält, kann man besser mit kurzfristigen Trends und emotionalen Einflüssen umgehen.
- Informierte Entscheidungen: Statt sich von FOMO treiben zu lassen, ist es wichtig, fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies bedeutet, ausreichend Recherche und Analyse durchzuführen, um die potenziellen Risiken und Chancen einer Anlage zu verstehen, anstatt sich nur von der Angst zu leiten.
- Persönliche Grenzen setzen: Jede/r Aktionär/in hat unterschiedliche finanzielle Ziele und Risikotoleranzen. Es ist wichtig, persönliche Grenzen zu setzen und sich nicht von anderen beeinflussen zu lassen. Jede/r sollte seine/ihre eigenen Entscheidungen treffen, die auf individuellen Bedürfnissen und Zielen basieren.
Fazit
Fear of Missing Out (FOMO) ist ein psychologisches Phänomen, das viele Aktionär/innen beeinflusst. Die Angst, eine potenziell lohnende Investitionsmöglichkeit zu verpassen, kann zu impulsiven Entscheidungen und erhöhten Risiken führen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, wie FOMO unsere Investitionsentscheidungen beeinflussen kann und Strategien zu entwickeln, um damit umzugehen. Eine langfristige Anlagestrategie, informierte Entscheidungen und das Setzen persönlicher Grenzen können dazu beitragen, die Auswirkungen von FOMO zu minimieren und eine solide Basis für erfolgreiches Investieren zu schaffen.
Newsletter mit Mehrwert

Aktuelle Blogbeiträge
- Geld maximieren – 10 Hacks für kluges Sparen
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Koch Wallstreet
- Was war deine erste Aktie?
- Depot eröffnen – So geht es