Der Geldkurs ist der Preis, den ein potenzieller Käufer bereit ist, für ein Wertpapier zu zahlen. Er wird in der Regel in einer Börsennotierung angezeigt und ist der höchste Preis, den ein Käufer bereit ist zu zahlen. Der Geldkurs steht im Gegensatz zum Briefkurs, der den Preis angibt, zu dem Verkäufer bereit sind, das Wertpapier zu verkaufen.
Funktionsweise des Geldkurses
Der Geldkurs wird von den Käufern festgelegt, die an einer Börse oder einem Handelsplatz Wertpapiere kaufen möchten. Die Käufer geben ihre Kaufaufträge zu einem bestimmten Preis ab, und der niedrigste Preis, zu dem ein Käufer bereit ist zu kaufen, wird als Geldkurs angezeigt. Der Geldkurs wird normalerweise zusammen mit der Anzahl der Wertpapiere angegeben, die zu diesem Preis gekauft werden sollen.
Der Geldkurs spiegelt die Nachfrage der Käufer wider und kann sich im Laufe des Handelstages ändern. Wenn mehr Käufer bereit sind, das Wertpapier zu einem bestimmten Preis zu kaufen, kann der Geldkurs steigen. Wenn sich die Nachfrage verringert, kann der Geldkurs fallen.
Der Geldkurs und die Auswirkungen auf Aktionär/innen
Der Geldkurs hat verschiedene Auswirkungen auf Aktionär/innen beim Investieren:
- Verkaufspreis: Der Geldkurs gibt an, zu welchem Preis Aktionär/innen ihre Wertpapiere verkaufen können. Wenn Aktionär/innen ihre Wertpapiere zum aktuellen Geldkurs verkaufen möchten, erhalten sie den angezeigten Preis pro Aktie oder Anleihe.
- Liquidität: Der Geldkurs beeinflusst die Liquidität eines Wertpapiers. Wenn der Geldkurs hoch ist und es viele Käufer gibt, ist es einfacher für Aktionär/innen, ihre Wertpapiere zu verkaufen. Ein niedriger Geldkurs und eine geringe Nachfrage können die Liquidität verringern und den Verkaufsprozess erschweren.
- Investitionsentscheidungen: Der Geldkurs spielt auch eine Rolle bei Investitionsentscheidungen. Aktionär/innen können den Geldkurs nutzen, um zu bestimmen, ob sie ein Wertpapier zu einem bestimmten Preis kaufen oder verkaufen möchten. Ein niedriger Geldkurs kann attraktiv sein, wenn Aktionär/innen ein Wertpapier kaufen möchten, während ein hoher Geldkurs für den Verkauf günstig sein kann.
Der Geldkurs im Vergleich zum Briefkurs
Der Geldkurs steht im Gegensatz zum Briefkurs, auch als Verkaufskurs oder Ask-Kurs bezeichnet. Während der Geldkurs den Preis angibt, zu dem ein Käufer bereit ist, ein Wertpapier zu kaufen, gibt der Briefkurs den Preis an, zu dem ein Verkäufer bereit ist, das Wertpapier zu verkaufen. Der Unterschied zwischen dem Geldkurs und dem Briefkurs wird als Geld-Brief-Spanne bezeichnet und stellt den potenziellen Gewinn für Market Maker dar.
Zusammenfassung
Der Geldkurs ist der Preis, zu dem ein Käufer bereit ist, ein Wertpapier zu kaufen. Er spiegelt die Nachfrage der Käufer wider und kann sich im Laufe des Handelstages ändern. Der Geldkurs hat Auswirkungen auf Aktionär/innen, da er den Verkaufspreis, die Liquidität und Investitionsentscheidungen beeinflusst. Aktionär/innen können den Geldkurs nutzen, um zu bestimmen, zu welchem Preis sie ihre Wertpapiere verkaufen möchten. Es ist wichtig, den Geldkurs im Zusammenhang mit dem Briefkurs und anderen Marktfaktoren zu betrachten, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Aktionär/innen sollten auch die Transaktionskosten und andere Gebühren berücksichtigen, die mit dem Handel von Wertpapieren verbunden sein können.
Newsletter mit Mehrwert

Aktuelle Blogbeiträge
- Geld maximieren – 10 Hacks für kluges Sparen
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Koch Wallstreet
- Was war deine erste Aktie?
- Depot eröffnen – So geht es