Konjunktur bezieht sich auf den allgemeinen Zustand der Wirtschaft eines Landes oder einer Region zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie beschreibt den Wechsel zwischen Phasen der Expansion (Hochkonjunktur) und Phasen der Abschwächung (Rezession) in der Wirtschaft. Die Konjunktur wird durch verschiedene wirtschaftliche Indikatoren gemessen, darunter das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Beschäftigungszahlen, Verbrauchervertrauen, Investitionen und andere Faktoren.
Phasen der Konjunktur
Die Konjunktur durchläuft verschiedene Phasen:
- Hochkonjunktur: In der Hochkonjunktur befindet sich die Wirtschaft in einer Phase des starken Wachstums. Das BIP steigt, die Beschäftigungszahlen sind hoch und die Verbraucher- und Unternehmensausgaben sind stark. Dies führt oft zu steigenden Aktienkursen und positiven Investitionsaussichten.
- Abschwung: Der Abschwung ist gekennzeichnet durch eine Abnahme des wirtschaftlichen Wachstums. Das BIP-Wachstum verlangsamt sich, die Beschäftigungszahlen können sinken und die Verbraucher- und Unternehmensausgaben nehmen ab. Dies kann zu einem Rückgang der Aktienkurse und einer vorsichtigeren Investitionsstimmung führen.
- Rezession: Eine Rezession ist eine Phase der starken wirtschaftlichen Abschwächung. Das BIP schrumpft, die Arbeitslosigkeit steigt und die Unternehmen kämpfen mit rückläufigen Gewinnen. Die Aktienmärkte sind in der Regel von starken Rückgängen betroffen, und Aktionär/innen müssen möglicherweise Verluste hinnehmen.
- Erholung: Die Erholungsphase folgt auf eine Rezession und ist gekennzeichnet durch eine allmähliche Verbesserung der wirtschaftlichen Bedingungen. Das BIP-Wachstum nimmt zu, die Arbeitslosigkeit sinkt und die Unternehmen beginnen, sich zu erholen. Diese Phase kann zu steigenden Aktienkursen und attraktiven Investitionsmöglichkeiten führen.
Auswirkungen der Konjunktur auf Aktionär/innen
Die Konjunktur hat verschiedene Auswirkungen auf Aktionär/innen und ihre Investitionen:
- Aktienkurse: Die Konjunktur hat einen erheblichen Einfluss auf die Aktienkurse. In Zeiten der Hochkonjunktur steigen die Aktienkurse in der Regel, da Unternehmen von einem positiven wirtschaftlichen Umfeld profitieren. In Abschwung- und Rezessionsphasen können die Aktienkurse hingegen fallen, da die wirtschaftliche Unsicherheit zunimmt.
- Unternehmensgewinne: Die Konjunktur beeinflusst auch die Gewinne der Unternehmen. In Zeiten der Hochkonjunktur können die Unternehmen höhere Gewinne erzielen, da die Nachfrage nach ihren Produkten und Dienstleistungen steigt. In Abschwung- und Rezessionsphasen hingegen können die Gewinne zurückgehen, da die Verbraucherausgaben und die Unternehmensinvestitionen sinken.
- Investitionsentscheidungen: Die Konjunktur hat Einfluss auf die Investitionsentscheidungen von Aktionär/innen. In Zeiten der Hochkonjunktur sind die Investitionsaussichten positiv, und Aktionär/innen können dazu neigen, mehr in Aktien zu investieren. In Abschwung- und Rezessionsphasen hingegen können sie vorsichtiger sein und defensive Anlagestrategien verfolgen.
Fazit
Die Konjunktur ist ein wesentlicher Faktor beim Investieren. Sie beschreibt den Wechsel zwischen Phasen des wirtschaftlichen Wachstums und der Abschwächung. Die Konjunktur hat Auswirkungen auf Aktienkurse, Unternehmensgewinne und Investitionsentscheidungen. Aktionär/innen sollten sich der aktuellen konjunkturellen Bedingungen bewusst sein und ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen. Es ist wichtig, die langfristigen Trends zu beachten und fundierte Entscheidungen auf Basis von umfassenden Informationen und einer sorgfältigen Analyse zu treffen.
Newsletter mit Mehrwert

Aktuelle Blogbeiträge
- Geld maximieren – 10 Hacks für kluges Sparen
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Koch Wallstreet
- Was war deine erste Aktie?
- Depot eröffnen – So geht es