Eine Market Order ist eine Auftragsart beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren an der Börse. Mit einer Market Order gibt der Aktionär oder die Aktionärin den Auftrag, das Wertpapier zum aktuellen Marktpreis zu kaufen oder zu verkaufen. Die Transaktion wird sofort zum besten verfügbaren Preis ausgeführt, unabhängig davon, ob es sich um den letzten gehandelten Preis handelt oder ob es zu Preisänderungen gekommen ist.
Funktionsweise einer Market Order
Eine Market Order wird in der Regel direkt an die Börse oder an den Broker weitergeleitet. Sobald der Auftrag eingereicht wird, erfolgt die Ausführung zum nächsten verfügbaren Preis. Wenn eine Aktionärin beispielsweise eine Market Order zum Kauf von 100 Aktien eines Unternehmens aufgibt, werden diese Aktien sofort zum besten verfügbaren Verkaufspreis gekauft.
Vor- und Nachteile der Market Order
Die Verwendung einer Market Order hat Vor- und Nachteile, die Aktionär/innen berücksichtigen sollten:
Vorteile:
- Sofortige Ausführung: Eine Market Order wird sofort zum besten verfügbaren Preis ausgeführt. Dies ermöglicht eine schnelle Abwicklung der Transaktion und gewährleistet, dass die Aktionär/innen ihre gewünschten Wertpapiere schnell erhalten.
- Gewissheit über den Preis: Mit einer Market Order sind Aktionär/innen sicher, dass die Transaktion zum aktuellen Marktpreis erfolgt. Es gibt keine Unsicherheit bezüglich des Preises, da die Transaktion sofort abgeschlossen wird.
Nachteile:
- Preisrisiko: Da eine Market Order zum besten verfügbaren Preis ausgeführt wird, besteht das Risiko, dass der tatsächliche Ausführungspreis vom erwarteten Preis abweicht. Bei starken Preisschwankungen oder hoher Volatilität kann dies zu unerwarteten Kosten führen.
- Geringere Kontrolle über den Preis: Bei einer Market Order haben Aktionär/innen keine Kontrolle über den genauen Preis, zu dem die Transaktion ausgeführt wird. Dies kann problematisch sein, wenn sie beispielsweise eine bestimmte Preisgrenze einhalten möchten.
Wann ist eine Market Order sinnvoll?
Eine Market Order kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein:
- Liquidität: Wenn ein Wertpapier sehr liquide ist und ein hoher Handelsvolumen vorhanden ist, ist die Ausführung einer Market Order in der Regel problemlos möglich.
- Dringende Transaktionen: Wenn eine Transaktion dringend ist und eine schnelle Ausführung erforderlich ist, kann eine Market Order die beste Option sein, um das gewünschte Wertpapier schnell zu erwerben oder zu verkaufen.
Fazit
Die Market Order ist eine häufig verwendete Auftragsart beim Investieren. Mit einer Market Order können Aktionär/innen Wertpapiere zum aktuellen Marktpreis kaufen oder verkaufen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Market Order schnell ausgeführt wird, aber auch Preisrisiken mit sich bringen kann. Aktionär/innen sollten die Vor- und Nachteile der Market Order abwägen und je nach individuellen Anlagezielen und Marktbedingungen entscheiden, ob sie diese Auftragsart verwenden möchten.
Newsletter mit Mehrwert

Aktuelle Blogbeiträge
- Geld maximieren – 10 Hacks für kluges Sparen
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Koch Wallstreet
- Was war deine erste Aktie?
- Depot eröffnen – So geht es