Definition des nachhaltigen Investierens: Nachhaltiges Investieren bezieht sich auf Anlagestrategien, bei denen sowohl finanzielle Renditen als auch ökologische, soziale und Governance (ESG)-Faktoren berücksichtigt werden. Es geht darum, langfristig rentable Unternehmen auszuwählen, die positive Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Unternehmensführung haben.
ESG-Kriterien: ESG-Kriterien sind zentrale Faktoren beim nachhaltigen Investieren. E steht für Umwelt (Environmental), S steht für Soziales (Social) und G steht für Governance (Unternehmensführung). Anleger/innen berücksichtigen diese Kriterien, um Unternehmen zu identifizieren, die sich um Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und gute Unternehmensführung bemühen.
ESG und SRI: Nachhaltigkeit als Anlagestrategie
ESG-Integration: Bei der ESG-Integration werden die ESG-Kriterien in den gesamten Anlageprozess integriert. Unternehmen werden anhand ihrer Leistung in Bezug auf Umwelt, soziale Aspekte und Governance bewertet und entsprechend ausgewählt oder ausgeschlossen.
Socially Responsible Investing (SRI): Beim SRI werden spezifische ethische und soziale Kriterien angewendet, um Anlagen auszuwählen. Es werden beispielsweise Unternehmen bevorzugt, die in den Bereichen erneuerbare Energien, Bildung oder Gesundheitswesen tätig sind, während bestimmte Branchen wie Tabak oder Rüstung ausgeschlossen werden können.
SDGs: Nachhaltige Entwicklung als Ziel
Sustainable Development Goals (SDGs): Die SDGs sind 17 Ziele, die von den Vereinten Nationen formuliert wurden, um bis 2030 eine nachhaltige Entwicklung auf globaler Ebene zu fördern. Beim nachhaltigen Investieren werden Unternehmen unterstützt, die zur Erreichung dieser Ziele beitragen, wie z.B. Armutsbekämpfung, Klimaschutz oder Geschlechtergleichstellung.
Vorteile des nachhaltigen Investierens
Langfristige Renditen: Nachhaltiges Investieren kann langfristig positive Renditen generieren. Unternehmen, die sich auf ESG-Kriterien konzentrieren, haben oft ein besseres Risikomanagement und können von Megatrends wie erneuerbaren Energien oder nachhaltiger Technologie profitieren.
Positive Auswirkungen: Nachhaltiges Investieren ermöglicht Anleger/innen, ihr Geld in Unternehmen anzulegen, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Dadurch können sie einen Beitrag zu globalen Herausforderungen leisten und ihr Kapital für nachhaltige Entwicklung einsetzen.
Risikomanagement: Durch die Berücksichtigung von ESG-Kriterien können Anleger/innen auch Risiken minimieren. Unternehmen, die in Bezug auf Umwelt oder soziale Aspekte schlecht abschneiden, sind möglicherweise mit rechtlichen, regulatorischen oder Reputationsrisiken konfrontiert.
Herausforderungen und Fazit
Datenqualität und Standardisierung: Eine der Herausforderungen beim nachhaltigen Investieren ist die Verfügbarkeit hochwertiger ESG-Daten und die Standardisierung von Berichtsstandards. Fortschritte in diesen Bereichen sind erforderlich, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Individuelle Präferenzen: Nachhaltiges Investieren ist ein breites Feld, das verschiedene Ansätze und Präferenzen umfasst. Anleger/innen sollten ihre eigenen Werte und Ziele berücksichtigen und die für sie passende nachhaltige Anlagestrategie wählen.
Fazit: Nachhaltiges Investieren gewinnt zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Anleger/innen finanzielle Renditen mit ökologischen und sozialen Zielen in Einklang bringen möchten. Durch die Berücksichtigung von ESG-Kriterien, SRI-Strategien und den SDGs können Anleger/innen eine nachhaltige Wirkung erzielen und gleichzeitig ihr Portfolio diversifizieren und Risiken managen.
Disclaimer: Die Informationen in diesem Blogpost dienen nur zu Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar.
Newsletter mit Mehrwert

Aktuelle Blogbeiträge
- Geld maximieren – 10 Hacks für kluges Sparen
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Koch Wallstreet
- Was war deine erste Aktie?
- Depot eröffnen – So geht es