Eine Neuemission, auch bekannt als Initial Public Offering (IPO), ist der Vorgang, bei dem ein Unternehmen erstmals seine Aktien an der Börse zum Verkauf anbietet. Das Unternehmen stellt dabei neue Aktien zur Verfügung und gibt potenziellen Aktionär/innen die Möglichkeit, diese zu erwerben.
Der Prozess der Neuemission
- Vorbereitungsphase: Das Unternehmen, das eine Neuemission plant, arbeitet mit Investmentbanken und Rechtsberatern zusammen, um den Prozess vorzubereiten. Dies beinhaltet die Bewertung des Unternehmens, die Festlegung des Ausgabepreises der Aktien und die Einhaltung der rechtlichen und regulatorischen Anforderungen.
- Börsenzulassung: Um an der Börse gehandelt werden zu können, muss das Unternehmen die Zulassung durch die entsprechende Börsenaufsichtsbehörde erhalten. Dies beinhaltet die Offenlegung relevanter Informationen über das Unternehmen, wie z.B. finanzielle Kennzahlen, Geschäftsmodell und Risikofaktoren.
- Bookbuilding und Zeichnungsphase: In dieser Phase haben potenzielle Aktionär/innen die Möglichkeit, Aktien zu zeichnen. Investmentbanken nehmen Bestellungen entgegen und legen den endgültigen Ausgabepreis fest. In der Regel gibt es sowohl institutionelle Investoren als auch private Anleger/innen, die Aktien zeichnen können.
- Börsengang und Erstnotierung: Nach Abschluss der Zeichnungsphase und Festlegung des Ausgabepreises erfolgt der Börsengang. Die Aktien werden an der Börse gelistet und können nun von Aktionär/innen gehandelt werden. Das Unternehmen erhält das Kapital aus dem Verkauf der Aktien und kann es zur Finanzierung von Wachstumsplänen oder Schuldenabbau nutzen.
Chancen und Risiken von Neuemissionen
- Chancen: Neuemissionen bieten Anleger/innen die Möglichkeit, frühzeitig in vielversprechende Unternehmen zu investieren und potenziell von deren zukünftigem Wachstum zu profitieren. Es besteht die Chance auf kurzfristige Kursgewinne, wenn die Nachfrage nach den Aktien hoch ist.
- Risiken: Neuemissionen sind mit bestimmten Risiken verbunden. Es besteht die Möglichkeit, dass der Aktienkurs nach dem Börsengang sinkt, da der Markt die Bewertung des Unternehmens möglicherweise anders einschätzt. Darüber hinaus können Informationen über das Unternehmen begrenzt sein, da es sich um ein neues börsennotiertes Unternehmen handelt.
Fazit
Neuemissionen bieten Anleger/innen die Möglichkeit, in vielversprechende Unternehmen zu investieren und potenziell von ihrem Wachstum zu profitieren. Es ist wichtig zu beachten, dass Neuemissionen mit Chancen und Risiken verbunden sind und dass eine gründliche Recherche und Bewertung des Unternehmens erforderlich ist, bevor eine Anlageentscheidung getroffen wird. Wenn Sie in Neuemissionen investieren möchten, sollten Sie sich auch über die Risiken und die langfristige Perspektive des Unternehmens im Klaren sein.
Newsletter mit Mehrwert

Aktuelle Blogbeiträge
- Geld maximieren – 10 Hacks für kluges Sparen
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Koch Wallstreet
- Was war deine erste Aktie?
- Depot eröffnen – So geht es