Notgroschen

Ein Notgroschen ist ein Geldbetrag, der außerhalb der regulären Anlagen oder Investitionen auf einem separaten Konto oder Sparkonto gehalten wird. Er dient als finanzielle Sicherheitsreserve für unvorhergesehene Ausgaben oder unerwartete finanzielle Schwierigkeiten.

Warum ist ein Notgroschen wichtig?

  1. Finanzielle Absicherung: Ein Notgroschen bietet Aktionär/innen eine finanzielle Absicherung in Notfällen wie Jobverlust, Krankheit oder ungeplanten Ausgaben.
  2. Vermeidung von Schulden: Mit einem ausreichenden Notgroschen können Aktionär/innen unerwartete Ausgaben aus eigener Tasche bezahlen und vermeiden, hohe Schulden aufnehmen zu müssen.
  3. Ruhe und Gelassenheit: Ein gut gefüllter Notgroschen gibt Aktionär/innen ein Gefühl von Sicherheit und Gelassenheit, da sie wissen, dass sie finanziell abgesichert sind, falls unvorhergesehene Ereignisse eintreten.

Wie baue ich einen Notgroschen auf?

  1. Höhe des Notgroschens: Die empfohlene Höhe des Notgroschens variiert je nach individueller Situation. In der Regel wird ein Betrag von drei bis sechs Monatsausgaben als angemessen erachtet.
  2. Konsequente Sparpraxis: Aktionär/innen sollten regelmäßig Geld beiseitelegen und es gezielt für den Notgroschen verwenden. Dies kann durch automatische Überweisungen oder die Einrichtung eines separaten Kontos erleichtert werden.
  3. Flexibilität: Der Notgroschen sollte jederzeit zugänglich sein, um schnell auf unvorhergesehene Ausgaben reagieren zu können. Ein Sparkonto oder ein Tagesgeldkonto eignet sich dafür am besten.

Notgroschen und Investitionen

  1. Priorisierung des Notgroschens: Bevor Aktionär/innen größere Investitionen tätigen oder ihr Geld langfristig anlegen, sollten sie sicherstellen, dass sie über einen ausreichenden Notgroschen verfügen.
  2. Trennung von Notgroschen und langfristigen Anlagen: Der Notgroschen sollte getrennt von langfristigen Anlagen wie Aktien oder Fonds gehalten werden, um eine schnelle Verfügbarkeit zu gewährleisten.

Notgroschenpflege und -aktualisierung

  1. Regelmäßige Überprüfung: Es ist ratsam, den Notgroschen regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen, um inflationsbedingten Wertverlusten entgegenzuwirken.
  2. Wiederaufbau nach Verwendung: Wenn der Notgroschen verwendet wurde, sollte er so schnell wie möglich wieder aufgefüllt werden, um die finanzielle Sicherheit wiederherzustellen.

Fazit und Schlusswort

Ein Notgroschen ist eine unverzichtbare finanzielle Sicherheitsreserve für Aktionär/innen. Er bietet Schutz vor unvorhergesehenen finanziellen Schwierigkeiten und gibt ein Gefühl von Sicherheit und Gelassenheit. Der Aufbau eines Notgroschens erfordert Disziplin und eine konsequente Sparpraxis. Aktionär/innen sollten ihren Notgroschen regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls aktualisieren, um seine Effektivität zu gewährleisten. Mit einem soliden Notgroschen können Aktionär/innen ihre Finanzen besser kontrollieren und sich auf ihre langfristigen Investitionen konzentrieren.