Der operative Gewinn, auch bekannt als EBIT (Earnings Before Interest and Taxes), ist ein Maß für den Gewinn, den ein Unternehmen aus seinen operativen Aktivitäten generiert, ohne Berücksichtigung von Zinsen und Steuern.
Kerngeschäft: Der operative Gewinn konzentriert sich auf die finanzielle Leistung des Kerngeschäfts eines Unternehmens und zeigt, wie profitabel es ist, indem es die Rentabilität der operativen Aktivitäten isoliert.
Warum ist der operative Gewinn wichtig?
- Rentabilität: Der operative Gewinn gibt Aufschluss über die Rentabilität des Kerngeschäfts eines Unternehmens und zeigt, ob es in der Lage ist, seine Geschäftsaktivitäten profitabel durchzuführen.
- Vergleichbarkeit: Der operative Gewinn ermöglicht den Vergleich der finanziellen Leistungsfähigkeit von Unternehmen unabhängig von ihrer Finanzierungsstruktur und Steuerpolitik.
- Prognosen: Der operative Gewinn ist ein wichtiger Indikator für zukünftige finanzielle Ergebnisse und kann bei der Erstellung von Prognosen und Finanzmodellen verwendet werden.
Wie wird der operative Gewinn berechnet?
- Formel: Der operative Gewinn wird berechnet, indem von den Gesamterlösen eines Unternehmens die operativen Kosten abgezogen werden: Operativer Gewinn = Gesamterlöse – Operative Kosten.
- Operative Kosten: Zu den operativen Kosten zählen beispielsweise die Kosten für Materialien und Produktionsprozesse, Gehälter und Löhne, Mieten und Leasinggebühren sowie andere betriebliche Aufwendungen.
Interpretation des operativen Gewinns
- Positiver operativer Gewinn: Ein positiver operativer Gewinn zeigt an, dass das Unternehmen aus seinen Kerngeschäftsaktivitäten einen Gewinn erzielt. Dies ist ein positives Signal für Aktionär/innen und zeigt die Stärke des Unternehmens.
- Negativer operativer Gewinn: Ein negativer operativer Gewinn weist darauf hin, dass das Unternehmen Verluste aus seinen operativen Aktivitäten verzeichnet. Dies kann auf Probleme im Kerngeschäft hinweisen und sollte von Aktionär/innen genau untersucht werden.
Fazit
Der operative Gewinn ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Er gibt Aufschluss über die Rentabilität des Kerngeschäfts und ermöglicht den Vergleich der finanziellen Ergebnisse verschiedener Unternehmen. Der operative Gewinn ist eine Schlüsselkennzahl, die von Aktionär/innen verwendet wird, um die Stärke und Rentabilität eines Unternehmens zu bewerten. Es ist jedoch wichtig, den operativen Gewinn im Kontext anderer finanzieller Kennzahlen und unter Berücksichtigung des Branchenumfelds zu analysieren. Bei Investitionsentscheidungen sollten Aktionär/innen auch andere Faktoren wie die finanzielle Stabilität, das Wachstumspotenzial und die Wettbewerbsposition des Unternehmens berücksichtigen.
Disclaimer: Dieser Blogpost stellt keine finanzielle Beratung dar. Die individuellen finanziellen Bedürfnisse und Ziele sollten bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt werden. Es wird empfohlen, sich bei Fragen an einen professionellen Finanzberater zu wenden.
Newsletter mit Mehrwert

Aktuelle Blogbeiträge
- Geld maximieren – 10 Hacks für kluges Sparen
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Koch Wallstreet
- Was war deine erste Aktie?
- Depot eröffnen – So geht es