Die Orderart bezieht sich auf den Typ des Auftrags, den Aktionär/innen erteilen, um Wertpapiere zu kaufen oder zu verkaufen. Verschiedene Orderarten bieten unterschiedliche Handelsstrategien und ermöglichen es Aktionär/innen, ihre Aufträge auf verschiedene Weise auszuführen.
Die wichtigsten Orderarten
- Market Order:
- Definition: Eine Market Order ist eine Orderart, bei der Aktionär/innen den aktuellen Marktpreis akzeptieren und sofort kaufen oder verkaufen möchten.
- Hervorhebung: Die Market Order bietet die schnellste Ausführung, da sie den aktuellen Marktpreis akzeptiert. Aktionär/innen sollten jedoch beachten, dass der tatsächliche Ausführungspreis leicht vom angezeigten Preis abweichen kann.
- Limit Order:
- Definition: Eine Limit Order ist eine Orderart, bei der Aktionär/innen einen spezifischen Preis festlegen, zu dem sie kaufen oder verkaufen möchten.
- Hervorhebung: Die Limit Order ermöglicht es Aktionär/innen, den Preis festzulegen, zu dem sie handeln möchten. Die Order wird jedoch nur ausgeführt, wenn der angegebene Preis erreicht wird oder besser ist.
- Stop Order:
- Definition: Eine Stop Order ist eine Orderart, bei der Aktionär/innen einen Auslösepreis festlegen, bei dem eine Kauf- oder Verkaufsorder automatisch ausgelöst wird.
- Hervorhebung: Die Stop Order dient dazu, potenzielle Verluste zu begrenzen oder Gewinne zu sichern. Wenn der Auslösepreis erreicht wird, wird die Order als Market Order ausgeführt.
- Stop-Limit Order:
- Definition: Eine Stop-Limit Order ist eine Orderart, die sowohl ein Stop- als auch ein Limit-Level enthält. Wenn der Stop-Preis erreicht wird, wird die Order als Limit Order platziert.
- Hervorhebung: Die Stop-Limit Order bietet eine zusätzliche Kontrolle über den Ausführungspreis. Aktionär/innen legen sowohl den Stop-Preis als auch den Limit-Preis fest, um den Handel genau zu steuern.
- Trailing Stop Order:
- Definition: Eine Trailing Stop Order ist eine Orderart, bei der der Stop-Preis dynamisch an den Marktpreis angepasst wird. Der Stop-Preis „verfolgt“ den Kurs und bleibt immer einen bestimmten Prozentsatz oder Betrag darunter.
- Hervorhebung: Die Trailing Stop Order hilft Aktionär/innen, Gewinne zu sichern, während sie gleichzeitig die Möglichkeit bieten, von weiter steigenden Kursen zu profitieren.
Die Wahl der richtigen Orderart
- Handelsziele: Aktionär/innen sollten ihre Handelsziele berücksichtigen und die Orderart wählen, die am besten zu ihren Zielen passt. Zum Beispiel kann eine Market Order für schnelle Ausführungen geeignet sein, während eine Limit Order für präzise Preissteuerung verwendet wird.
- Marktbedingungen: Die Wahl der Orderart kann auch von den aktuellen Marktbedingungen abhängen. Bei volatilen Märkten kann es vorteilhaft sein, eine Limit Order zu verwenden, um unerwünschte Ausführungen zu vermeiden.
- Risikomanagement: Aktionär/innen sollten auch ihr Risikoprofil berücksichtigen und die Orderart wählen, die am besten zu ihrer Risikotoleranz passt. Stop Orders können beispielsweise verwendet werden, um Verluste zu begrenzen.
Fazit und Schlusswort
Die Wahl der richtigen Orderart ist ein wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen Handels. Aktionär/innen sollten die verschiedenen Orderarten verstehen und diejenige auswählen, die am besten zu ihren Handelszielen, Marktbedingungen und Risikoprofil passt. Es ist ratsam, die Vor- und Nachteile jeder Orderart zu berücksichtigen und sich bei Bedarf von einem professionellen Finanzberater unterstützen zu lassen.
Newsletter mit Mehrwert

Aktuelle Blogbeiträge
- Geld maximieren – 10 Hacks für kluges Sparen
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Koch Wallstreet
- Was war deine erste Aktie?
- Depot eröffnen – So geht es