Die organische Wachstumsrate misst das prozentuale Wachstum eines Unternehmens, das aus internen Quellen, wie z.B. Produktinnovationen, Marktdurchdringung oder Effizienzsteigerungen, resultiert. Sie schließt externe Faktoren wie Fusionen, Übernahmen oder Währungsschwankungen aus.
Bestimmungsfaktoren der organischen Wachstumsrate
- Umsatzwachstum: Das wichtigste Kriterium für die Berechnung der organischen Wachstumsrate ist das Umsatzwachstum eines Unternehmens. Es zeigt, wie erfolgreich das Unternehmen seine Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt verkauft und seinen Kundenstamm erweitert.
- Marktdurchdringung: Unternehmen können ihre organische Wachstumsrate steigern, indem sie in neue geografische Regionen expandieren oder in bestehenden Märkten ihre Marktanteile erhöhen. Dies kann durch gezieltes Marketing, Vertriebsstrategien oder Produktinnovationen erreicht werden.
- Produktinnovationen: Unternehmen, die in der Lage sind, innovative Produkte oder Dienstleistungen anzubieten, haben bessere Chancen auf eine hohe organische Wachstumsrate. Durch die kontinuierliche Entwicklung neuer Lösungen können sie ihre Kundenbindung stärken und neue Kunden gewinnen.
Vorteile der organischen Wachstumsstrategie
- Nachhaltigkeit: Unternehmen, die ihre organische Wachstumsrate steigern, setzen auf langfristiges und nachhaltiges Wachstum. Sie verlassen sich nicht auf kurzfristige externe Faktoren, sondern stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft.
- Flexibilität: Durch ein organisches Wachstum sind Unternehmen besser in der Lage, auf sich ändernde Marktbedingungen zu reagieren. Sie können ihre Strategien anpassen und sich an neue Trends und Kundenbedürfnisse anpassen.
Herausforderungen der organischen Wachstumsstrategie
- Wettbewerb: In vielen Branchen ist der Wettbewerb intensiv, und es kann schwierig sein, ein signifikantes organisches Wachstum zu erzielen. Unternehmen müssen sich gegen starke Konkurrenten behaupten und ihre Alleinstellungsmerkmale hervorheben.
- Ressourcen: Die Steigerung der organischen Wachstumsrate erfordert häufig erhebliche Investitionen in Forschung und Entwicklung, Marketing und Vertrieb sowie in die Infrastruktur. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie über ausreichende Ressourcen verfügen, um ihr Wachstum voranzutreiben.
Fazit
Die organische Wachstumsrate ist ein wichtiger Indikator für das Wachstumspotenzial eines Unternehmens. Durch internes Umsatzwachstum, Marktdurchdringung und Produktinnovationen können Unternehmen ihre organische Wachstumsrate steigern und langfristiges, nachhaltiges Wachstum erzielen. Es ist jedoch wichtig, die Herausforderungen und den intensiven Wettbewerb zu beachten, denen Unternehmen bei der Umsetzung einer organischen Wachstumsstrategie gegenüberstehen.
Newsletter mit Mehrwert

Aktuelle Blogbeiträge
- Geld maximieren – 10 Hacks für kluges Sparen
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Koch Wallstreet
- Was war deine erste Aktie?
- Depot eröffnen – So geht es