Die Spanne, auch als Handelsspanne oder Preisspanne bezeichnet, ist der Unterschied zwischen dem niedrigsten und höchsten Preis eines Wertpapiers innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Sie gibt an, wie viel der Preis einer Aktie innerhalb dieses Zeitraums variiert hat.
Die Bedeutung der Spanne für angehende Aktionär/innen Die Spanne hat verschiedene Bedeutungen und Auswirkungen für angehende Aktionär/innen:
- Volatilität und Risiko: Die Spanne kann als Maß für die Volatilität eines Wertpapiers dienen. Eine größere Spanne deutet auf eine höhere Volatilität hin, was bedeutet, dass der Preis der Aktie stärker schwankt. Dies kann mit einem höheren Risiko verbunden sein, da die Preisschwankungen zu größeren Gewinnen oder Verlusten führen können.
- Liquidität: Die Spanne kann auch die Liquidität eines Wertpapiers beeinflussen. Wenn die Spanne eng ist, also der Preisunterschied zwischen Kauf- und Verkaufspreis gering ist, deutet dies auf einen liquideren Markt hin. Ein engeres Spread erleichtert den Handel und ermöglicht es angehenden Aktionär/innen, Aktien zu einem günstigeren Preis zu kaufen oder zu verkaufen.
- Technische Analyse: Die Spanne spielt eine wichtige Rolle in der technischen Analyse. Chartmuster wie Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, Trendlinien oder Ausbrüche werden oft anhand der Spanne analysiert. Angehende Aktionär/innen können diese Analysetechniken nutzen, um mögliche Ein- oder Ausstiegspunkte zu identifizieren und ihre Handelsentscheidungen zu treffen.
Arten von Spannen Es gibt verschiedene Arten von Spannen, die bei der Analyse von Wertpapieren verwendet werden:
- Tages- oder Intraday-Spanne: Die Tages- oder Intraday-Spanne bezieht sich auf den Preisunterschied einer Aktie innerhalb eines Handelstages. Sie zeigt, wie viel der Preis innerhalb dieses Zeitraums schwankt.
- Wochen- oder Monatsspanne: Die Wochen- oder Monatsspanne bezieht sich auf den Preisunterschied einer Aktie über einen längeren Zeitraum, typischerweise eine Woche oder einen Monat. Sie gibt Aufschluss über die Entwicklung der Aktie über einen längeren Zeitraum.
Die Bedeutung der Spanne für den Handel Die Spanne hat auch Auswirkungen auf den Handel von Aktien:
- Volatilitätsstrategien: Angehende Aktionär/innen können die Spanne nutzen, um Volatilitätsstrategien umzusetzen. Eine größere Spanne ermöglicht es ihnen, von den Preisschwankungen zu profitieren, indem sie beispielsweise in volatilen Märkten handeln oder auf Ausbrüche von Widerstandsniveaus warten.
- Spread und Handelskosten: Der Spread, der Preisunterschied zwischen Kauf- und Verkaufspreis, wirkt sich direkt auf die Handelskosten aus. Eine größere Spanne bedeutet in der Regel einen größeren Spread und somit höhere Handelskosten. Angehende Aktionär/innen sollten den Spread berücksichtigen, um ihre Handelsentscheidungen und Kosten zu optimieren.
Fazit Die Spanne ist der Unterschied zwischen dem niedrigsten und höchsten Preis eines Wertpapiers innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Sie gibt Aufschluss über die Volatilität, Liquidität und Risiken eines Wertpapiers. Die Spanne kann für angehende Aktionär/innen bei der Risikobewertung, der technischen Analyse und der Handelsstrategie von Bedeutung sein. Es ist wichtig, die Spanne bei der Auswahl von Wertpapieren und der Platzierung von Orders zu berücksichtigen. Eine fundierte Kenntnis der Spanne kann angehenden Aktionär/innen dabei helfen, ihre Investitionsentscheidungen zu verbessern und die Chancen auf erfolgreiche Trades zu erhöhen.
Newsletter mit Mehrwert

Aktuelle Blogbeiträge
- Geld maximieren – 10 Hacks für kluges Sparen
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Koch Wallstreet
- Was war deine erste Aktie?
- Depot eröffnen – So geht es