Ein Termingeschäft ist ein Finanzvertrag, bei dem zwei Parteien vereinbaren, zu einem späteren Zeitpunkt in der Zukunft einen Vermögenswert zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Der Preis und das Datum werden zu Beginn des Vertrags festgelegt. Termingeschäfte werden in der Regel an spezialisierten Börsen gehandelt und umfassen Derivate wie Futures und Optionen.
Funktionsweise von Termingeschäften: Termingeschäfte funktionieren durch den Austausch von Verpflichtungen zwischen den Vertragsparteien. Hier sind zwei der gebräuchlichsten Formen von Termingeschäften:
1. Futures: Bei einem Futures-Kontrakt verpflichten sich beide Parteien, einen Vermögenswert zu einem zukünftigen Zeitpunkt zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Futures-Kontrakte haben standardisierte Spezifikationen wie Größe, Verfallsdatum und Preis.
2. Optionen: Bei Optionen hat der Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung, den Vermögenswert zu einem vorher festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Der Verkäufer der Option ist dagegen verpflichtet, den Vermögenswert zu liefern oder entgegenzunehmen, falls der Käufer sein Recht ausübt. Optionen bieten Flexibilität und verschiedene Strategien wie den Kauf von Call-Optionen zur Spekulation auf steigende Preise oder den Verkauf von Put-Optionen zur Erzielung von Einnahmen.
Chancen und Risiken von Termingeschäften: Der Handel mit Termingeschäften birgt Chancen und Risiken für angehende Aktionär/innen. Hier sind einige wichtige Punkte, die berücksichtigt werden sollten:
1. Hebelwirkung: Termingeschäfte ermöglichen es Anleger/innen, eine größere Position einzunehmen, als es ihr Kapital erlauben würde. Dadurch können sie potenziell höhere Renditen erzielen. Allerdings erhöht die Hebelwirkung auch das Risiko von Verlusten.
2. Spekulation und Absicherung: Termingeschäfte können sowohl für spekulative Zwecke als auch zur Absicherung verwendet werden. Spekulanten versuchen, von Preisschwankungen zu profitieren, während Anleger/innen zur Absicherung ihres Portfolios Termingeschäfte nutzen, um Verluste abzufedern.
3. Volatilitätsrisiko: Der Handel mit Termingeschäften ist mit Volatilitätsrisiken verbunden. Preisschwankungen können zu Verlusten führen, insbesondere wenn die Marktentwicklung entgegen den Erwartungen verläuft.
4. Komplexität und Erfahrung: Termingeschäfte erfordern ein gewisses Maß an Erfahrung und Wissen über den Markt. Neueinsteiger sollten sich gründlich informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einholen, bevor sie in diese Art von Finanzinstrumenten investieren.
Fazit Termingeschäfte bieten angehenden Aktionär/innen die Möglichkeit, auf die zukünftige Entwicklung von Vermögenswerten zu spekulieren und sowohl von steigenden als auch von fallenden Preisen zu profitieren. Der Handel mit Termingeschäften kann jedoch mit erheblichen Risiken verbunden sein und erfordert eine gründliche Kenntnis des Marktes sowie eine sorgfältige Risikobewertung. Es ist wichtig, die Chancen und Risiken abzuwägen und eine gut durchdachte Anlagestrategie zu entwickeln, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Newsletter mit Mehrwert

Aktuelle Blogbeiträge
- Geld maximieren – 10 Hacks für kluges Sparen
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Koch Wallstreet
- Was war deine erste Aktie?
- Depot eröffnen – So geht es