Der Verfallstermin ist ein bestimmtes Datum, an dem ein Finanzprodukt wie eine Option oder ein Future ausläuft oder fällig wird. An diesem Tag endet das Recht oder die Verpflichtung, das Finanzprodukt zu kaufen oder zu verkaufen. Der Verfallstermin wird bei der Ausgabe des Finanzinstruments festgelegt und kann je nach Art des Produkts unterschiedlich sein.
Die wichtigsten Punkte zum Verfallstermin:
1. Definition des Verfallstermins: Der Verfallstermin ist das festgelegte Datum, an dem ein Finanzprodukt ausläuft oder fällig wird. Es ist wichtig, den genauen Zeitpunkt zu beachten, da zu diesem Zeitpunkt die Rechte oder Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Produkt enden.
2. Unterschiedliche Arten von Verfallsterminen: Je nach Art des Finanzprodukts können Verfallstermine unterschiedlich sein. Bei Optionen gibt es beispielsweise Verfallstermine monatlich oder vierteljährlich, während bei Futures bestimmte Verfallsmonate festgelegt werden.
3. Ausübung oder Glattstellung: Am Verfallstermin müssen Aktionär/innen entscheiden, ob sie das Recht zur Ausübung der Option nutzen möchten oder ob sie die Position glattstellen möchten. Bei Optionen besteht die Möglichkeit, die Option auszuüben und den Basiswert zu kaufen oder zu verkaufen. Bei Futures besteht die Möglichkeit, den Kontrakt zu erfüllen oder ihn glattzustellen.
4. Einfluss auf den Wert des Finanzprodukts: Der Verfallstermin kann einen erheblichen Einfluss auf den Wert des Finanzprodukts haben. Im Vorfeld des Verfallstermins können sich die Preise stark verändern, da Anleger/innen ihre Positionen anpassen oder absichern. Es ist wichtig, diese Volatilität zu berücksichtigen und die Auswirkungen auf die Anlagestrategie zu analysieren.
5. Rolle der Verfallstermine bei der Optionspreisbildung: Bei Optionen werden die Verfallstermine in die Berechnung des Optionspreises einbezogen. Der Zeitwert einer Option nimmt mit Annäherung an den Verfallstermin ab, da die Zeit für potenzielle Kursbewegungen begrenzt ist. Daher können Optionen mit längeren Verfallsterminen einen höheren Wert haben als solche mit kürzeren Verfallsterminen.
6. Wichtige Planung und Überwachung: Aktionär/innen sollten den Verfallstermin ihrer gehaltenen Finanzprodukte sorgfältig planen und überwachen. Es ist ratsam, sich über aktuelle Marktentwicklungen und potenzielle Ereignisse zu informieren, die den Verfallstermin beeinflussen könnten.
Fazit Der Verfallstermin ist ein wichtiges Konzept beim Investieren in bestimmte Finanzprodukte wie Optionen oder Futures. Er bestimmt das Ende der Rechte oder Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Produkt. Aktionär/innen sollten den Verfallstermin im Auge behalten und ihre Anlagestrategie entsprechend planen. Eine sorgfältige Überwachung der Marktentwicklungen und eine fundierte Entscheidung zum Ausüben oder Glattstellen der Positionen können dabei helfen, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Newsletter mit Mehrwert

Aktuelle Blogbeiträge
- Geld maximieren – 10 Hacks für kluges Sparen
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV)
- Koch Wallstreet
- Was war deine erste Aktie?
- Depot eröffnen – So geht es